Werbung

Mit WordPress einen Webkatalog oder ein Linkverzeichnis realisieren

Mit WordPress einen Webkatalog oder ein Linkverzeichnis realisieren
Hinweis
Dieser Beitrag wurde wegen häufiger Nachfrage aus dem alten Netzpanorama Blog übernommen.

Alles klar – Du bist hier gelandet weil Du mit WordPress einen Webkatalog oder ein Linkverzeichnis erstellen möchtest? Dann habe ich eine gute und eine schlechte Nachricht für dich.

  • Die gute Nachricht: Webkatalog mit WP – Das ist problemlos möglich!
  • Die schlechte Nachricht: Webkataloge sind OUT!

OK, die schlechte Nachricht ist vielleicht etwas überspitzt formuliert, aber inhaltlich richtig. Die Zeit der großen allgemeinen Webkataloge und Webverzeichnisse ist vorbei. Bis auf wenige Ausnahmen sind sie alle in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Doch warum ist das so?

Die Zeit der allgemeinen Webkataloge ist vorbei

Ich versuche mich an einer Erklärung. Bis vor einigen Jahren waren Eintragungen in Webkataloge (und Backlinks allgemein) für Suchmaschinenoptimierer und Hobby-Webmaster ein beliebtes Mittel um mit der eigenen Webseite bei Google relativ schnell und kostengünstig nach oben zu kommen.

Diesen Trend haben natürlich viele Webmaster erkannt. Mit der Hoffnung zahlreiche Premiumeinträge an den Mann zu bringen, wurde das Netz zeitweise mit Webkatalogen überflutet. Webkataloge, die von A wie Automobil bis Z wie Zoofachhandel alles abgedeckt haben. Es folgten sogar Programme, mit denen man seine Webseite automatisch in Hunderte dieser Webkataloge eintragen konnte.

Auch Google hat dieses Vorgehen bemerkt und mit Algorithmus-Änderungen darauf reagiert, dass viele Links nur gesetzt wurden, um das Google-Ranking einer Webseite zu beeinflussen und nicht etwa, um eine echte Empfehlung auszusprechen. Infolgedessen hat die große Masse der Links (die ein Webmaster selbst setzen kann) erheblich an Wert verloren.

Zum heulen!
Webkatalog-Besitzer nach Google-Update

Statt die eigene Website zu stärken, können sie sich Blogkommentare, Social-Bookmarks und auch Eintragungen in Webkataloge deutlich negativ auswirken, wenn sie zu exzessiv gesetzt wurden. Im Zuge seiner Algorithmus-Änderungen der letzten Jahre hat Google übrigens viele Webkataloge als Linkschleudern ohne Mehrwert identifiziert und diese, bis auf wenige Ausnahmen, in der Bedeutungslosigkeit verschwinden lassen.

Überlebt haben diesen Rundumschlag von Google nur Webkataloge, die explizit auf ein spezifisches Thema ausgerichtet waren und/oder redaktionell sehr gut gepflegt wurden. Webkataloge also, die nicht nur als Linkabladestelle zwecks Google-Ranking erstellt wurden, sondern für echte Menschen, die nach gepflegten Link-Empfehlungen suchen.

Kreative Ideen sind gefragt

Einfach einen allgemeinen Webkatalog aufzusetzen ist ziemlich einfallslos, das haben schon tausende andere Menschen gemacht. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wird so ein Katalog keinen Erfolg haben. Dennoch sind Webkataloge und Verzeichnisse nicht gänzlich tot! Kreative Ideen, die über die Installation eines Scriptes hinausgehen, sind nach wie vor gefragt. Ein Webkatalog muss sich auch längst nicht mehr nur auf Webadressen beschränken.

Wenn du ein wenig recherchierst, wirst du bestimmt eine Nische finden in die man noch konkurrenzlos mit einem Verzeichnis vorstoßen kann. Damit du weißt was gemeint ist, folgen ein paar Denkanstöße, die dich vielleicht in die richtige Richtung bringen.

  • Ein Verzeichnis, das alle Tierpensionen auflistet, die auch exotische oder gefährliche Haustiere pflegen.
  • Ein Katalog mit Adressen von Dachdeckern die die klassischen, norddeutschen Reetdächer decken oder reparieren können.
  • Ein Verzeichnis aller auf Currywurst spezialisierten Imbissbuden
  • Ein Katalog der Experten für die Reparatur oder Restauration von Antiquitäten wie alte Möbel, alte Uhren auflistet.

Es gibt unzählige Möglichkeiten themenspezifische Kataloge anzulegen. Vom spezialisierten Event-Catering über den Verleih von Outdoor-Geräten bis hin zu einer Übersicht mit Freelancern aller Art die Kundenprojekte übernehmen. Schnapp dir einen Stift und schreib deine Ideen auf. Nutze auch Google zur Recherche. Vielleicht kannst du zusätzlich zum Webkatalog auch noch redaktionelle Inhalte zu einem Nischen-Thema erstellen. Ein Eintrag in einem gepflegten(!) Webkatalog, der sich lediglich mit der eigenen Nische / Zielgruppe befasst, ist auch heute noch für alle Unternehmer und ihre Mitbewerber interessant.

So, aber jetzt zum eigentlichen Thema dieses Artikels. Einen Webkatalog mit WordPress realisieren. Dazu empfehle ich eine der nachfolgenden Lösungen.

Directory Press – Webkatalog Theme für WordPress (Responsive)

DirectoryPress - Responsive Webkatalog Theme für WordPressDas Directory Press WordPress Theme ist ein komplett schlüsselfertiges Webkatalog-Theme, mit dem man eine WordPress-Installation im Handumdrehen in einen schönen Webkatalog umwandeln kann. Das Theme bietet alle Features die man auch von anderen Webkatalog-Scripten kennt. Man kann Premium Einträge gegen Gebühr anbieten (PayPal wird unterstützt), Daten via CSV von anderen Webkatalogen importieren, Verfallsdaten für Einträge einstellen und Besuchern die Möglichkeit geben Einträge zu bewerten. Natürlich ist auch die einfache Einbindung von GEO-Daten mit Google-Maps möglich. Hinzu kommt eine Auswahl von über 30 verschiedenen Designvorlagen und eine umfangreiche Administrationsoberfläche.

All das ist jedoch nur ein kleiner Teil der umfangreichen Möglichkeiten, die das Directory Press Theme bietet. Mit 79 Dollar ist es nicht billig, aufgrund des großen Funktionsumfanges sind die Kosten jedoch gerechtfertigt. Im Kaufpreis enthalten sind Theme-Updates, neue Theme-Designs, kostenloser Support und die Möglichkeit beliebig viele Webkataloge mit dem Theme zu erstellen Neben einer Demo findest du auf Seite des Entwicklers auch viele weitere Infos zu den umfangreichen Features.

 Weitere Infos | Theme-Demo 

Directory Portal Theme (Responsive)

Directory Portal ist eine schöne Alternative zu Directory Press. Der Funktionsumfang des Themes ist ähnlich groß, jedoch ist es mit 55 Dollar etwas günstiger. Erwähnenswert ist, dass dieses Theme auf Themeforst bereits mehr als 7000 Mal verkauft wurde und es über sehr viele gute Bewertungen von zufriedenen Nutzern. verfügt.

Directory Portal Theme

 Weitere Infos | Theme-Demo 

Achtung: Aus gegebenem Anlass erfolgt hier noch der Hinweis, dass die beiden genannten Lösungen lediglich eine Empfehlung darstellen. Bitte haben Sie Verständnis, dass der Betreiber dieses Blogs für Support-Anfragen zu beiden Produkten nicht zur Verfügung steht. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an den Entwickler des jeweiligen Themes! Vielen Dank!

Ähnliche Beiträge auf Netzpanorama
Sorry no related post found